Stammfolge

Ein Auszug aus der Stammfolge der Familie Baumgarten

I Caspar Baumgarten, ..., (Arnstadt) um 1582, 1567 - 1581 Stadtschreiber in Arnstadt;1
... Barbara NN, ..., Arnstadt 23.4.1587, 24.4.1587; (sie II. Arnstadt [1. Aufgebot] 11.10.1584 Christian Dintemuth, 1584 Ratskämmerer, zwischen 1586 – 1616 11 Mal für jeweils 1 Jahr zum Bürgermeister von Arnstadt gewählt).

Kinder:

  1. Johann, (Arnstadt) err. 1570, = II.

Up 1 Kirchschlager, Andrea / Lappe, Ulrich / Unger, Peter (Hg.): Chronik von Arnstadt. Arnstadt 2003, S. 432.

II Johann Baumgarten, (Arnstadt) err. 1570, Arnstadt 20.6.1616, 46 Jahre alt, Bürger, Ratsschenke und Verwalter des Hospitals St. Georg in Arnstadt;
... Maria NN, ... err. Aug. 1572, Arnstadt 30.4.1616, 43 Jahre und 35 Wochen alt.

Kinder:

  1. Barbara, Arnstadt 15.9.1589; Arnstadt (1. Aufgebot) 30.4.1609 Matthes Sperber, (Martinroda), Bürger und Fleischhauer in Arnstadt.
  2. Nicol, Arnstadt 20.6.1591.
  3. Hanß, (Arnstadt) err. Sep. 1595,2 Arnstadt 25.9.1596, 1 Jahr alt.
  4. Magdalena, Arnstadt 18.10.1597.
  5. Johannes, Arnstadt 21.12.1598.
  6. Johann Caspar, Arnstadt 9.1.1602.
  7. Paul, Arnstadt 23.3.1604, = III.
  8. Christopherus, Arnstadt 20.7.1606.
  9. Erasmus, Arnstadt 4.5.1608.
  10. Catharina, Arnstadt 11.10.1610.
  11. Johannes Quirinus, Arnstadt 18.6.1615.

Up 2 Einige Seiten des Jahrgangs 1595 im Taufbuch von Arnstadt sind stark beschädigt.

III Paul Baumgarten, Arnstadt 23.3.1604, ebd. 23.12.1668, Bürger und Fleischermeister in Arnstadt;
Arnstadt 11.11.1624 Anna Maria Poppe, Arnstadt 20.5.1608, ebd. 28.6.1689, Tochter von Wilhelm Poppe, Bürger und Fleischhauer in Arnstadt, und Ursula Beyer.

Kinder:

  1. Justinus Nicolaus, Arnstadt 2.12.1625, ebd. 1.3.1666, Bürger und Fleischhauermeister in Arnstadt; Arnstadt 9.11.1647 Engula (auch Engel oder Angelika) Justina Roth, ... err. 1630, Arnstadt 24.5.1696, 26.5.1696, 66 Jahre alt, Tochter von Nicol Roth, Müllermeister in der Günthersmühle Arnstadt, und Martha NN. Acht Kinder, setzen in Arnstadt fort.
  2. Martin, Arnstadt 24.5.1627, war am 25.10.1661 Trauzeuge bei der Heirat seines Bruders Conrad in Wolmirstedt.
  3. Johannes, Arnstadt 28.4.1630.
  4. Justina Maria, Arnstadt 17.5.1633.
  5. Conrad, Arnstadt 12.9.1634, (Magdeburg) ..., 1647 imm. Universität Jena,3 Kantor in Wolmirstedt, dann an St. Johannis in Magdeburg, er kaufte 1675 in Magdeburg das Haus Große Schulstraße 15 («Ritterhof» genannt) und nach dessen Verkauf 1691 das Haus Große Schulstraße 3, welches er 1699 wieder verkaufte;4 I. (Magdeburg) ... Anna Catharina Ohagen; II. Wolmirstedt 25.10.1661 Dorothea Schalck, Tochter von Friedrich Schalck, Veltheimischer Krüger zu Rottmersleben.5
  6. Lorentz, Arnstadt 17.5.1633, Wolmirstedt Sep. 1682, an der Pest, Bürger und Tischlermeister in Wolmirstedt; Farsleben 27.10.1662 Elisabeth Francke, (Wolmirstedt) ..., Tochter von Andreas Francke, Bürgermeister in Wolmirstedt, und Stieftochter von Kilian Erdmann, Pfarrer in Farsleben und Zielitz.
  7. Margaretha, Arnstadt 22.12.1639.
  8. Anna Justina, Arnstadt 1.3.1642.
  9. Paul Nicolaus, Arnstadt 17.7.1645, = IV.
  10. Tobias, Arnstadt 16.1.1649, Wolmirstedt 24.2.1695, Bürger und Fleischhauermeister in Wolmirstedt; I. Wolmirstedt 17.2.1680 Elisabeth Heyne, ebd. 26.8.1660, ebd. 16.12.1688, Tochter von Georg Heyne, Amtsschütze in Wolmirstedt; II. Wolmirstedt 6.1.1692 Susanna Catharina Riemann, Tochter von Hanß Riemann, Schafmeister in Barby, und Stieftochter von Hanß Hennig, Bürger und Ackermann in Barby.

Up 3 Immatrikulation 1. Semester 1647 non juravit (zu jung, um den Eid zu leisten). Mentz, Georg: Die Matrikel der Universität Jena, Bd. 1: 1548 - 1652 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission, Bd. 1). Jena 1944, S. 13.
4 Neubauer, Ernst: Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631 – 1720, Teil 1 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe, Bd. 12). Magdeburg 1931, S. 403, 405 f.
5 Conrad Baumgarten fand Erwähnung in dem Kapitel «Von Arnstädtischen Literatis» bei Olearius, Johann Christoph: Historia Arnstadiensis. Historie der alt=berühmten Schwartzburgischen Residentz Arnstadt. Arnstadt 1701, S. 201.

IV Paul Nicolaus Baumgarten, Arnstadt 17.7.1645, Wolmirstedt 15.5.1684, Bürger, Fleischermeister, Brauer und Viertelsherr in Wolmirstedt;
Wolmirstedt 3.9.1667 Barbara Böttcher, (Wolmirstedt) err. 1645, Wolmirstedt 6.3.1712, 11.3.1712, 67 Jahre alt, Tochter von Jacob Böttcher, Bürgermeister in Wolmirstedt, und Maria NN.

Kinder:

  1. Jakob Baumgarten, Wolmirstedt 30.8.1668, = V a.
  2. Maria, Wolmirstedt 19.12.1669, ebd. 9.6.1670.
  3. Balthasar, Wolmirstedt 18.4.1671, ebd. 18.6.1671.
  4. Andreas, Wolmirstedt 16.6.1672.
  5. Dorothea, Wolmirstedt 6.6.1675.
  6. Paul, Wolmirstedt 6.5.1677, ebd. 9.8.1677.
  7. Anna Catharina, Wolmirstedt 29.5.1678, ebd. 27.6.1678.
  8. Adam, Wolmirstedt 19.10.1679, = V b.
  9. Paul Christianus, Wolmirstedt 25.12.1681, ebd. 15.1.1682.

Up

V a Jakob Baumgarten, Wolmirstedt 30.8.1668, 3.9.1668, Berlin 29.6.1722, 1.7.1722 in der Friedrichswerderschen Kirche. 1688 imm. Universität Leipzig (1½ Jahre), 1691 imm. Universität Erfurt (1 Jahr), 1692 zog er mit August Hermann Francke an die Universität Halle, 1697 machte ihn Francke zum Inspektor des Pädagogiums, 1700 Adjunkt der Theologischen Fakultät Halle, 1701 - 1712 Compastor (Diakon) in Wolmirstedt, 1712 – 1713 Oberpfarrer ebd., 1713 – 1717 Garnisonprediger in Berlin, 1717 Prediger der Friedrichswerderschen und Dorotheenstädtischen Gemeinde in Berlin, schrieb auch Kirchenlieder (u.a. «Keuscher Jesu, hoch von Adel») und das Gedicht «Wider den Mißbrauch der Teutschen Beredsamkeit»;6
Berlin (St. Nikolai) 13.5.17057 Rosina Elisabeth Wiedemann, Berlin (St. Nikolai) 10.2.1690, Berlin 23.5.1717,8 27.5.1717 in der Friedrichswerderschen Kirche, Tochter von Joachim Sigmund Wiedemann, Hofgoldschmied, Juwelier, Ratsverwandter, auch Stadthauptmann zu Berlin, und Anna Barbara Kubitz.

Kinder:

  1. Siegmund Jacob, Wolmirstedt 14.3.1706, = VI a.
  2. Justus Josephus, Wolmirstedt 12.1.1708, 16.1.1708, Halle/Saale 1722, Student auf dem Pädagogium Regium der Franckeschen Anstalten in Halle.9
  3. Samuel Eusebius, Wolmirstedt 3.3.1711, 6.3.1711, Berlin (Dorotheenstädt. Kirche) 8.8.1719, 10.8.1719.
  4. Barbara Sophia, Wolmirstedt 12.2.1713, 14.2.1713, (Berlin) vor Dez. 1717.10
  5. Alexander Gottlieb, Berlin 17.7.1714, = VI b.
  6. Sophia Jacobina, Berlin (Garnisonkirche) 28.2.1716, Jacob Baumgarten "hat sein Töchterlein selbst getauft", (Berlin) vor Dez. 1717.11
  7. Nathanael, Berlin 21.4.1717, = VI c.

Up 6 Biographische Angaben nach Leichenpredigt Jacob Baumgarten, Stolberg 4012; Jöcher / Adelung, Gelehrten=Lexicon, Sp. 1537; Bautz, Friedrich Wilhelm (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1, Hamm 1975, Sp. 421; Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Bd. 1, Leipzig 2003, S. 237 (Hier ist fälschlich vermerkt, er sei von 1713 – 1716 Inspektor und Pfarrer in Straßburg gewesen. Dieser Fehler findet sich bereits bei Danneil, Friedrich: Beitrag zur Geschichte des Magdeburgischen Bauernstandes. Erster (spezieller) Teil: Der Kreis Wolmirstedt. Halle 1896, S. 721. Superintendent (Inspektor) in Strasburg (Uckermark) war zu dieser Zeit vielmehr Christoph Naumann, Baumgartens Vorgänger als Garnisonprediger in Berlin.) Zu seinen Veröffentlichungen siehe Koch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche. Bd. 4, Stuttgart 1868, S. 380 f.; Martens, Wolfgang: Die alte teutsche Redlichkeit und die Romane. Eine pietistische Polemik von 1721. In: Borchmeyer, Dieter (Hg.): Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag. Tübingen 1989, S. 338 ff.
7 Nach der LP auf Jacob Baumgarten fand die Heirat am 12.5.1705 statt.
8 LP Jacob Baumgarten.
9 Er starb «bald nach des Vaters Tode». Semler, Johan Salomon: Ehrengedächtnis des weiland Hochwürdigen und Hochgelarten Herrn Herrn Siegmund Jacob Baumgartens, Halle 1758, S. 73.
10 Die Sterberegister der Garnisongemeinde von Berlin vor dem 5.12.1717 (Heiliggeistkirche) sind nicht überliefert. In den nachfolgenden Register der Garnisonkirche, sowie in den Sterberegistern der Friedrichswerderschen und der Dorotheenstädtischen Gemeinde ist ihr Tod nicht verzeichnet. Sie und ihre Schwester Sophia Jacobina waren auf jeden Fall schon vor dem Tod ihres Vaters verstorben. Siehe LP Jacob Baumgarten.
11 Siehe Fußnote 10.

V b Adam Baumgarten, Wolmirstedt 19.10.1679, ebd. 4.11.1708, Tischler in Wolmirstedt;
Wolmirstedt 24.8.1700 Catharina Margaretha Bötticher, ebd 11.8.1680, Tochter von Adam Bötticher, Bürger, Brauer und Kellerwirt in Wolmirstedt.

Kinder:12

  1. Johann Georg, Wolmirstedt 3.7.1701, 6.7.1701, Schloß Pfäffikon, Kanton Schwyz 13.9.1769, in der Kirche Freienbach, Kt. Schwyz. Er war Lutheraner und trat zur röm.-kath. Kirche über. Als Bruder Lorenz betätigte er sich in der reichsfreien Benediktinerabtei Rheinau (seit 1803 Kanton Zürich) als Schreiner, Krankenpfleger und Feldmesser.
  2. Johann Adam, Wolmirstedt 3.2.1707, trat am 7.10.1731 auf Anraten seines Bruders Johann Georg zur röm.-kath. Kirche über; Einsiedeln 24.7.1751 Gertrud Schrettelin, (Rheinau) ...

Up 12 Siehe Schulthess, Konrad: Mitteldeutsche, wo man sie nicht vermutet. In: Mitteldeutsche Familienkunde, Bd. 1, 7. Jg. 1966, Heft 2, S. 376.

VI a Siegmund Jacob Baumgarten, Wolmirstedt 14.3.1706, 14.3.1706 (Nottaufe), Halle/Saale 4.7.1757, 6.7.1757 in der Schulkirche Halle. 1722 Pädagogium Halle/Saale, 1724 imm. Universität Halle, seine Wirkungsstätten in Halle waren im folgenden: 1725 – 1726 Lehrer am Waisenhaus, 1726 – (1730) Inspektor der Franckeschen Anstalten, 1728 Adjunkt von Gotthilf August Francke im Predigtamt, 1730 Adjunkt der Theologischen Fakultät, 1734 Prof. der Theologie; 1749 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin.13 Einflußreicher Übergangstheologe zwischen Alt- und Neuprotestantismus, der wegen seiner Gelehrtheit von Voltaire, der ihn als die Krone der deutschen Gelehrten bezeichnete, und von G. E. Lessing gerühmt wurde. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu vielen Gebieten der Theologie, und gab eine Literaturzeitschrift heraus. S. J. Baumgarten war der beliebteste Lehrer an der damals größten deutschen theologischen Fakultät und der maßgebliche Lehrer einer ganzen theologische Generation.14
(Halle/Saale) 13.5.1734 Henriette Eleonora von Bomsdorf, ... 16.4.1712, Tochter von Philip Wilhelm von Bomsdorf, Königlich Polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Obrist über ein Regiment zu Fuß.

Kinder:

  1. Christina Henrietta, Halle/Saale 31.5.1736, ebd. 19.12.1794; ... Johann August Juncker, Dr. med. in Halle.15
  2. Maria Eleonora, Halle/Saale 7.6.1738.
  3. Siegismund Heinrich, Halle/Saale 2.2.1740.
  4. Charlotte Wilhelmine, Halle/Saale 26.1.1743.
  5. Friedrich Jacob, Halle/Saale 24.7.1745.

Up 13 Biographische Angaben nach Semler, Ehrengedächtnis; Jöcher, Gelehrten=Lexicon, Bd. 1, Sp. 1538 ff.; Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 2, Berlin 1875, S. 161; Neue Deutsche Biographie. Bd. 1, Berlin 1953, S. 660; Bautz, Kirchenlexikon, Bd. 1, Sp. 423; Pfarrerbuch, Kirchenprovinz, S. 239.
14 Zu seinem Wirken siehe besonders Hirsch, Emanuel: Geschichte der neueren evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens. Waltrop 2000 (1. Aufl. Gütersloh 1951), S. 370 ff.; Schloemann, Martin: Siegmund Jacob Baumgarten. System und Geschichte in der Theologie des Übergangs zum Neuprotestantismus (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 27). Göttingen 1974; Betz, Hans Dieter / Browning, Don S. / Janowski, Bernd /Jüngel, Eberhard (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1, Tübingen 41998, Sp. 1180 f. (Artikel Siegmund Jacob Baumgarten von Martin Schloemann); Sparn, Walter: Religiöse und theologische Aspekte der Bildungsgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. In: Hammerstein, Notker / Herrmann, Ulrich (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 2, München 2005, S. 146 ff.
15 Neuß, E.: Der hallische Stadtgottesacker als Quelle familiengeschichtlicher Forschung. In: Ekkehard, 6. Jg. 1930, S. 88.

VI b Alexander Gottlieb Baumgarten, Berlin 17.7.1714, (Garnisonkirche) 19.7.1714, Pate war u.a. Alexander Hermann Reichsgraf von Wartensleben (1650 - 1734), Preußischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin, Großvater des 1730 exekutierten Leutnant von Katte, Frankfurt/Oder 27.5.1762,16 (St. Marien) 29.5.1762, Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, Begründer der Ästhetik als einer selbständigen philosophischen Disziplin («Aesthetica» 1750/58), weitere Angaben zu Leben und Werk siehe www.alexander-gottlieb-baumgarten.de;
I. Berlin (St. Petri) 18.4.1741 Luisa Wilhelmina Alemann, Berlin (St. Petri) 17.1.1720, Frankfurt/Oder (St. Marien) 8.6.1745, Tochter von Johann Philipp Alemann, Hofrat in Berlin,17 und Juliana Elisabeth Zimmermann. Die Ehe blieb kinderlos.
II. Frankfurt/Oder (St. Marien) 22.10.1748 Justina Elisabeth Albinus, ... err. 1730, Frankfurt/Oder (St. Marien) 31.3.1764, sie war "tod aus dem Oderstrom gezogen worden / gott allein wird wißen wie Sie ins Waßer gekom[m]en ist", 34 Jahre alt, jüngste Tochter von Johann Jacob Albinus, Oberamtmann in Bischofsee in der Neumark (heute: Biskupice, Polen) und Christina Louisa Engel.

Kinder:

  1. Eleonora Wilhelmina, Frankfurt/Oder 1.10.1749, (St. Marien) 5.10.1749, Frankfurt/ Oder (St. Marien) 3.9.1750.
  2. Eleonora Juliana, Frankfurt/Oder 6.6.1751, (St. Marien) 9.6.1751, ... nach 1763.18
  3. Carl Gottlieb, Frankfurt/Oder 11.3.1759, (St. Marien) 15.3.1759, ... nach 1763.
  4. Gottlieb Wilhelm, Frankfurt/Oder 28.8.1762, (im Hause) 28.8.1762, Frankfurt/Oder (St. Marien) 5.9.1762.

Up 16 Laut Sterberegister der Ev. Kirche St. Marien Frankfurt/Oder. Auch nach Meier starb er am 27.5., «nach 3. Uhr in der Nacht». Meier, Georg Friedrich: Alexander Gottlieb Baumgartens Leben. Halle 1763, S. 31. In der späteren Literatur finden wir dagegen immer den 26.5.1762 als Todestag.
17 Alemann entstammte einem Magdeburger Patriziergeschlecht. Siehe Eberhard von Alemann: Geschichte des Geschlechts von Alemann. (Wien 1909), S. 264.
18 Meier schrieb 1763, daß sie (bei Meier: Eleonora Justina) und ihr Bruder Carl Gottlieb noch am Leben seien. Meier, Baumgartens Leben, S. 21.

VI c Nathanael Baumgarten, Berlin 21.4.1717, (Garnisonkirche) 23.4.1717, Berlin 14.6.1762, 17.6.1762. Studium Universität Halle, Magister, 1739 Konrektor am Grauen Kloster in Berlin, 1741 Frühprediger, 1742 zweiter Prediger und 1749 erster Prediger bei der Friedrichswerderschen und Dorotheenstädtischen Gemeinde in Berlin, Inspektor der Friedrichsstadt in Berlin, zu Altlandsberg und Köpenick, 1751 zugleich Oberkonsistorialrat in Berlin, war Beichtvater der Königin und der Prinzessin von Preußen, veröffentlichte u.a. das Trauerspiel «Der sterbende Sokrates», Berlin 1741.19
... Charlotte Christiane von Pawlowsky, ... nach 17.7.1774 (sie war Patin ihrer Enkelin Ulrique Charlotta Auguste), Tochter von Andreas Friedrich von Pawlowsky, Königlich Preußischer Geheimrat und Landrat im Herzogtum Magdeburg.

Kinder:

  1. Otto Nathanael, 24.8.1745, = VII.

Up 19 Siehe Jöcher, Sp. 1537 f.; Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd. 2, Teil 1, Berlin 1941, S. 36. Bei Fischer aber Druckfehler beim Sterbedatum (16.4.1762).

VII Otto Nathanael Baumgarten, Berlin 24.8.1745, (Dorotheenstädt. Kirche) 30.8.1745, Berlin 2.11.1802,20 6.11.1802 im Familiengewölbe auf dem alten Kirchhof der Nikolaikirche. Nach dem Studium im preußischen Justizdienst, Hof- und Kammergerichtsrat, 1783 Geheimer Obertribunalrat in Berlin, 1798 Geheimer Oberjustizrat, gehörte der Gesetz- und Immediat-Examinationskommission an, Veröffentlichungen: Carl von Drontheim. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, Berlin 1765, Mitverfasser eines 1781 erschienenen «Briefwechsels über die Justizreform in den Preußischen Staaten».21 Seine Sammlung von Dissertationen, deren Zahl 4000 übertraf, schenkte seine Witwe der Universität Dorpat, wo die Sammlung im Frühjahr 1803 empfangen wurde.22
Berlin (St. Nikolai) 1.7.1773 Sophia Charlotta Krüger, Tochter von Friederich Krüger, Kaufmann in Berlin.

Kinder:

  1. Ulrique Charlotta Auguste, Berlin 23.6.1774, (Jerusalemkirche) 17.7.1774.

Up 20 Nach dem Sterberegister der Dorotheenstädtischen Kirche Berlin. Im Register von St. Nikolai wurde vermutlich irrtümlich der 3.11. als Todestag eingetragen.
21 Siehe auch Killy, Walther (Hg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. Bd. 1, München 1995, S. 345. Hier wird fälschlich das Jahr 1744 als Geburtsjahr angegeben.
22 Siehe Tankler, Hain: Privatbibliotheken an der Universität Tartu/Dorpat im 19. Jahrhundert. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, Neue Folge, Bd. 4, 1995, Heft 1, S. 224 f.